Kurt Weill - Werkverzeichnis & CDs

Weitere Unterseiten auf meiner Kurt Weill Seite:
Kurt Weill - Werkverzeichnis & CDs
Werke (Auswahl)
Werke für Orchester
- 1919: Suite für Orchester
- 1919: Die Weise von Liebe und Tod, Symphonisches Gedicht für Orchester nach Rainer Maria Rilke (verloren)
- 1921: Symphonie No.1 in einem Satz für Orchester (Berliner Sinfonie)
- 1922: Divertimento für Orchester, op. 5 (unvollendet, rekonstruiert von David Drew)
- 1922: Sinfonia Sacra, Fantasia, Passacaglia und Hymnus für Orchester, op. 6 (unvollendet)
- 1923: Quodlibet, Suite für Orchester aus der Pantomime Zaubernacht, op. 9
- 1924: Konzert für Violine und Blasorchester, op. 12 (Uraufführung Juni 1925)
- 1927: Bastille Musik, Suite für Blasorchester (arrangiert von David Drew, 1975) aus der Bühnenmusik zu Gustav III, von August Strindberg
- 1928: Kleine Dreigroschenmusik, Suite aus der Dreigroschenoper für Blasorchester, Klavier und Schlagwerk, (Uraufführung dirigiert von Otto Klemperer)
- 1934: Suite panaméenne für Kammerorchester, (aus Marie Galante)
- 1934: Symphonie No.2 in drei Sätzen für Orchester, (uraufgeführt vom Royal Concertgebouw Orchester unter Bruno Walter)
Pantomimen, Ballette
- 1922: Zaubernacht, Kinderpantomime in einem Akt op. 7 (Szenarium und Liedtext: Wladimir Boritsch)
- 1933: Die sieben Todsünden, gesungenes Ballett (ballet chanté) für Sopran, Männerquartett und Orchester (Libretto: Bertolt Brecht)
- 1938: The Judgement of Paris
Kammermusik
- 1918: Streichquartett h-Moll (ohne Opuszahl)
- 1919–1921: Sonate für Cello und Klavier
- 1923: 1. Streichquartett op. 8
Werke für Klavier
- 1917: Intermezzo
- 1937: Albumblatt für Erika (Transkription der Pastorale aus Der Weg der Verheißung)
Geistliche Chormusik
- 1923: Recordare (O Remember me, Lord) für vierstimmigen gemischten Chor und Kinderchor a capella op. 11 (Klagelieder Jeremias, Kapitel 5)
Lieder, Liederzyklen, Songs und Chansons (mit Orchester / Instrumenten)
- 1923: Frauentanz, Liederzyklus für Sopran, Flöte, Viola, Klarinette, Horn und Fagott op. 10 (nach mittelalterlichen Gedichten)
- 1923: Stundenbuch, Liederzyklus für Bariton und Orchester op. 13 (Rainer Maria Rilke)
- 1925: Pantomime, für Mezzo-Sopran, Tenor, Bariton, Bass und Bläser
- 1927: Vom Tod im Wald, Ballade für Bass und zehn Bläser op. 23 (Bertolt Brecht)
- 1925: Klopslied, für hohe Stimme, zwei Piccoloflöten und Fagott (‚Ick sitze da un’ esse Klops‘/Berliner Lied)
- 1928: Berlin im Licht-Song, slow-fox, Text: Kurt Weill; komponiert für die Ausstellung Berlin im Licht, über die neuesten Beleuchtungstechniken; Uraufführungen im Wittenbergplatz (Orchester) am 13. Oktober, gesungen von Trude Hesterberg
Lieder, Liederzyklen, Songs und Chansons (mit Klavier)
- 1919: Die stille Stadt, für Stimme und Klavier (Richard Dehmel)
- 1928: Berlin im Licht-Song, slow-fox, Text: Kurt Weill; komponiert für die Ausstellung Berlin im Licht, über die neuesten Beleuchtungstechniken; Uraufführung am 16. Oktober in der Krolloper (Stimme und Klavier), gesungen von Trude Hesterberg
- 1928: Die Muschel von Margate: Petroleum Song, slow-fox, Text: Felix Gasbarra für das Theaterstück von Léo Lania, Konjunktur
- 1928: Das Lied von den braunen Inseln, Text: Lion Feuchtwanger, für das Stück desselben Autoren, Petroleum Inseln
- 1933: Der Abschiedsbrief, Text: Erich Kästner für Marlene Dietrich gedacht
- 1933: La Complainte de Fantômas, Text: Robert Desnos; für eine Rundfunksendung Fantômas im November 1933 (die Musik war verloren, nachher rekonstruiert von Jacques Loussier für Catherine Sauvage)
- 1933: Es regnet, Text: Jean Cocteau (direkt auf Deutsch)
- 1934: Je ne t’aime pas, Text: Maurice Magre für die Sopranistin Lys Gauty
- 1934: J’attends un navire, Text: Jacques Deval, aus Marie Galante; als unabhängiges Lied, für Lys Gauty; wurde zur Hymne der Resistance während des Zweiten Weltkrieges
- 1934: Youkali (zuerst: Tango habanera, Instrumentalsatz in Marie Galante), Text: Roger Fernay
- 1934: Complainte de la Seine, Text: Maurice Magre
- 1939: Stopping by Woods on a Snowy Evening, Song für Stimme und Klavier (Robert Frost) (unvollendet)
- 1942–44: Propaganda Songs, für Stimme und Klavier; im Rahmen der Lunch Hours Follies für die Arbeiter einer Schiffbauwerkstatt in New York uraufgeführt, dann im Rundfunk gesendet; und zwar:
- 1942: Buddy on the Nightshift, Text: Oscar Hammerstein
- 1942: Schickelgruber, Text: Howard Dietz
- 1942: Und was bekam des Soldaten Weib?, Ballade für Stimme und Klavier (Brecht)
- 1942–47: Three Walt Whitman Songs, später Four Walt Whitman Songs für Stimme und Klavier (oder Orchester)
- 1944: Wie lange noch ?, Text: Walter Mehring; Uraufführung: Lotte Lenya
Kantaten
- 1920: Sulamith, Chorfantasie für Sopran, Frauenchor und Orchester (verloren)
- 1927: Der neue Orpheus, Kantate für Sopran, Solo-Violine und Orchester, op. 16 (Text: Yvan Goll)
- 1928: Das Berliner Requiem, Kleine Kantate für Tenor, Bariton, Männerchor (oder drei Männerstimmen) und Blasorchester (Text: Bertolt Brecht)
- 1929: Der Lindberghflug, Kantate für Tenor, Bariton und Bass-Solisten, Chor und Orchester (Text: Bertolt Brecht)
- erste Fassung mit Musik von Paul Hindemith und Weill
- zweite Fassung, ebenfalls 1929, mit Musik ausschließlich von Weill
- 1940: The Ballad of Magna Carta, Kantate für Tenor und Bass-Solisten, Chor und Orchester (Text: Maxwell Anderson)
Opern und ähnliche musikdramatische Werke
- 1926: Der Protagonist op. 15 (Libretto von Georg Kaiser)
- 1927: Royal Palace op. 17 (Libretto von Yvan Goll)
- 1928: Der Zar läßt sich photographieren op. 21 (Libretto von Georg Kaiser)
- 1930: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (Libretto von Bertolt Brecht)
- 1930: Der Jasager (Libretto von Elisabeth Hauptmann und Bertolt Brecht)
- 1932: Die Bürgschaft (Libretto von Caspar Neher)
- 1933: Der Silbersee – Ein Wintermärchen (Text: Georg Kaiser)
- 1937: Der Weg der Verheißung / The Eternal Road (Text: Franz Werfel, unter dem letztgenannten Titel uraufgeführt)
- 1947: Street Scene (Libretto von Elmer Rice und Langston Hughes)
- 1948: Down in the Valley (Libretto von Arnold Sundgaard)
Songspiele
- 1927: Mahagonny (Libretto von Bertolt Brecht)
Stücke mit Musik
- 1928: Die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht
- 1929: Happy End (Text: Dorothy Lane, Pseudonym für Elisabeth Hauptmann, Liedtexte von Brecht)
Operetten
- 1935: Der Kuhhandel (Libretto: Robert Vambery, nicht vollendet, als A Kingdom for a Cow uraufgeführt).
- 1945: The Firebrand of Florence (Libretto: Edwin Justus Meyer und Ira Gershwin); zu deutsch Viel Lärm um Liebe
Musicals
- 1934: Marie Galante (Text von Jacques Deval, nach seinem gleichnamigen Roman)
- 1936: Johnny Johnson (Text: Paul Green)
- 1938: Knickerbocker Holiday (Text: Maxwell Anderson) – Regie der Uraufführung: Joshua Logan
- 1939: Railroads on Parade (Text: Edward Hungerford)
- 1941: Lady in the Dark (Text: Moss Hart und Ira Gershwin)
- 1943: One Touch of Venus (Text: Sidney Joseph Perelman und Ogden Nash) – darin der Song Speak Low
- 1948: Love Life (Text: Alan Jay Lerner)
- 1949: Lost in the Stars (Musical Tragedy, Text: Maxwell Anderson)
Film
- 1937: The River Is Blue
- 1938: You and Me (Paramount) (Text: Sam Coslow)
- 1945: Where Do We Go From Here? (Text: Ira Gershwin)
- The Nina, the Pinta, the Santa Maria
- Song of the Rhineland
- If Love Remains
- Morale

Kompositionen chronologisch
1914 Reiterlied (Lied)
1916 Im Volkston (Lied)
1916 Ofrahs Lieder (Lied)
1917 Das schöne Kind (Lied)
1917 Intermezzo (Intermezzo)
1918 Maikaterlied (Duett)
1918 Streichquartett Nr. 2 (Streichquartett)
1919 Die stille Stadt (Lied)
1919 Suite E-Dur (Suite)
1920 Sonate für Violoncello und Klavier (Cellosonate)
1920-21 Langsamer Fox und Algi-Song (Lied)
1921 Symphonie Nr. 1 (Symphonie)
1922 Divertimento op. 5 (Divertimento)
1922 Fantasia, Passacaglia und Hymnus op. 6 (Symphonie)
1922 Zaubernacht op. 7 (Ballett)
1922-23 Zwei Sätze für Streichquartett (Streichquartett)
1923 Frauentanz op. 10 (Lied)
1923 Recordare op. 11 (Chorwerk)
1923 Streichquartett Nr. 1 op. 8 (Streichquartett)
1924 Konzert für Violine und Blasorchester op. 12 (Violinkonzert)
1924 Suite panaméenne (Suite)
1925 Der neue Orpheus op. 16 (Kantate)
1925 Klops-Lied (Lied)
1925-26 Filmszene aus Royal Palace (Orchesterwerk)
1926 Der Protagonist op. 15 (Oper)
1927 Der Zar lässt sich photographieren op. 21 (Oper)
1927 Royal Palace op. 17 (Oper)
1927 Vom Tod im Wald op. 22 (Ballade)
1928 Berlin im Licht (Marsch)
1928 Das Berliner Requiem (Kantate)
1928 Die Dreigroschenoper (Oper)
1928 Zu Potsdam unter den Eichen (Chorwerk)
1928 Zu Potsdam unter den Eichen (Lied)
1929 Der Lindberghflug (Kantate)
1929 Die Legende vom toten Soldaten (Chorwerk)
1929 Kleine Dreigroschenmusik (Suite)
1930 Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (Oper)
1930 Der Jasager (Oper)
1931 Die Bürgschaft (Oper)
1932-33 Der Silbersee (Oper)
1933 Die sieben Todsünden (Ballett)
1934 Der Kuhhandel (Operette)
1934 Marie Galante (Oper)
1934 Symphonie Nr. 2 (Symphonie)
1936 Der Weg der Verheißung (Oper)
1936 Johnny Johnson (Oper)
1937 The River Is Blue (Filmmusik)
1938 Davy Crockett (Lied)
1938 Knickerbocker Holiday (Oper)
1938 The Judgement of Paris (Ballett)
1938 Two Folksongs of the New Palestine (Arrangement)
1938 You and Me (Filmmusik)
1938-39, rev. 1939... Railroads on Parade (Oper)
1940 Lady in the Dark (Oper)
1940 The Ballad of Magna Carta (Kantate)
1942 Mine Eyes Have Seen the Glory (Arrangement)
1942-47 Four Walt Whitman Songs (Lied)
1943 One Touch of Venus (Oper)
1944 The Firebrand of Florence (Operette)
1944 Where Do We Go from Here? (Filmmusik)
1946 Street Scene / Straßenalltag (Oper)
1947 Hatikvah (Arrangement)
1948 Down in the Valley (Oper)
1948 Ho, Billy O! (Madrigal)
1949 Lost in the Stars (Oper)
1950 Five Songs from Huckleberry Finn (Lied)